Rubrik

Rubrik

* * *

Ru|brik [ru'bri:k], die; -, -en:
(in Tabellen o. Ä.) einzelne Spalte oder Abschnitt in einer Spalte:
etwas in die rechte Rubrik eintragen.

* * *

Ru|brik auch: Rub|rik 〈[-bri:k] f. 20
1. Titel, Überschrift
2. 〈fig.〉
2.1 Spalte, Abschnitt
2.2 Klasse, Abteilung
[<mhd. rubrik(e), urspr. „roter Schreibstoff“, dann „in Rot gehaltene Überschrift, die in mittelalterl. Handschriften die einzelnen Abschnitte trennte“ <spätlat. rubrica (terra) „rote (Erde), roter (Farbstoff)“; zu lat. ruber „rot“]

* * *

Ru|b|rik [auch, österr. nur: …brɪk], die; -, -en [spätmhd. rubrik(e), urspr. = roter Schreibstoff, dann: rot geschriebene Überschrift (die einzelne Abschnitte trennt), < lat. rubrica (terra) = rote Erde, roter Farbstoff; mit roter Farbe geschriebener Titel eines Gesetzes, zu: ruber = rot] (bildungsspr.):
a) Spalte, in die etw. nach einer bestimmten Ordnung [unter einer bestimmten Überschrift] eingetragen wird:
die -en einer Tabelle, einer Zeitung;
das Blatt hat eine ständige R. [mit dem Titel] »Der Abgeordnete hat das Wort«;
eine R. anlegen;
etw. in die letzte R. eintragen;
etw. in, unter einer bestimmten R. anführen, verzeichnen, finden;
b) Kategorie, in die man jmdn., etw. gedanklich einordnet.

* * *

Rubrik
 
[spätmittelhochdeutsch rubrik(e) »rot geschriebene Überschrift (die einzelne Abschnitte trennt)«, von lateinisch rubrica (terra) »rote Erde«, »roter Farbstoff«, »mit roter Farbe geschriebener Titel eines Gesetzes«, zu ruber »rot«] die, -/-en,  
 1) allgemein: Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Kategorie, Klasse.
 
 2) Buchwesen: die in mittelalterlichen Handschriften, später in Inkunabeln von den Rubrikatoren von Hand in roter, seltener blauer Farbe eingemalten Überschriften, Initialen und sonstige Schmuckelemente, um Abschnitte zu kennzeichnen. Sofern dazu nur einzelne Zeichen verwendet wurden, heißen diese Rubrum. In späterer Zeit wurden für Rubra typographische Sonderzeichen eingeführt, die mitgedruckt wurden.
 
 3) katholische Kirche: die (rot gedruckten) Anweisungen in liturgischen Büchern für einzelne liturgische Handlungen und den Gebrauch liturgischer Texte. Die Rubriken wurden seit dem Spätmittelalter in der Rubrizistik, der Wissenschaft von den Rubriken, systematisch erfasst (Liturgiewissenschaft).
 

* * *

Ru|brik [auch: ...brɪk], die; -, -en [spätmhd. rubrik(e), urspr. = roter Schreibstoff, dann: rot geschriebene Überschrift (die einzelne Abschnitte trennt), < lat. rubrica (terra) = rote Erde, roter Farbstoff; mit roter Farbe geschriebener Titel eines Gesetzes, zu: ruber = rot] (bildungsspr.): 1. a) Spalte, in die etw. nach einer bestimmten Ordnung [unter einer bestimmten Überschrift] eingetragen wird: die -en einer Tabelle, einer Zeitung; das Blatt hat eine ständige R. [mit dem Titel] „Der Abgeordnete hat das Wort“; eine R. anlegen; etw. in die letzte R. eintragen; etw. in, unter einer bestimmten R. anführen, verzeichnen, finden; b) Kategorie, in die man jmdn., etw. gedanklich einordnet: Gehört die Schrift zur R. „Klassiker“ ... oder zur R. „Quellenliteratur“? (Leonhard, Revolution 124). 2. (Buchw.) rot ausgezeichneter Textanfang in mittelalterlichen Handschriften. 3. (Rel.) [rot gedruckte] Anweisung für rituelle Handlungen in [katholischen] liturgischen Büchern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rubrik — Sf Spalte, Kategorie erw. fach. (15. Jh.), fnhd. rubrik[e] Entlehnung. Ist entlehnt aus l. rubrīca (terra) rote (Erde), Rötel , zu l. rubrīcus rot , zu l. ruber rot . Zunächst Bezeichnung des rot geschriebenen Titels eines Gesetzes; dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rubrik — Rubrik: Das seit mhd. Zeit bezeugte Fremdwort (spätmhd. rubrik‹e›) bedeutete ursprünglich »roter Schreibstoff« und bezeichnete danach die in Rot gehaltenen Überschriften, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rubrik — (v. lat.), 1) Überschrift, Titel eines Buches, vgl. Rubrica u. Buchdrucken I.; 2) Abschnitt, Klasse, Abtheilung. Daher Rubriciren, etwas mit einer Überschrift versehen, nach abgeschnittenen Fächern ordnen od. abtheilen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rubrīk — (v. lat. rubrīca, »Rötel, rote Farberde«), ursprünglich der (gewöhnlich rot geschriebene) Titel eines Gesetzes oder andern Schriftstückes; auch die Überschrift der Abschnitte eines Buches, dann in weiterer Bedeutung dieser Abschnitt selbst; daher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rubrik — Rubrīk (lat. rubrīca, »rote Erde, Rötel«), die Überschriften in Büchern (ursprünglich rot geschrieben); Abteilung, Abschnitt; in der kath. Kirche die in den liturgischen Büchern rot gedruckten rituellen Anweisungen für die liturgischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rubrik — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Abteilung …   Deutsch Wörterbuch

  • Rubrik — Das Wort Rubrik kommt von lateinisch rubrica „Rötel“, „rote Farberde“, zu lateinisch rubrum „rot“. Es ist ursprünglich die rot geschriebene Ritusbeschreibung im Messbuch und anderen Liturgiebüchern der Kirche. Diese Anweisungen sagen den Liturgen …   Deutsch Wikipedia

  • Rubrik — a) Abschnitt, Kolumne, Spalte, Titel, Überschrift. b) Abteilung, Genre, Gruppe, Kategorie, Sorte. * * * Rubrik,die:1.⇨Abschnitt(2)–2.⇨Spalte(1) Rubrik 1.Spalte,Abschnitt,Kolumne 2.Titel,Überschrift …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rubrik — Rub·ri̲k die; , en; 1 ein Teil einer Zeitung, Liste o.Ä., der eine besondere Überschrift hat ≈ Spalte <etwas in eine Rubrik eintragen>: Die Nachricht stand in / unter der Rubrik ,,Vermischtes 2 ≈ Kategorie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rubrik — die Rubrik, en (Mittelstufe) Spalte in einer Zeitung Beispiel: Wir haben keine Nachrichten in der Rubrik Wirtschaft gefunden …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”